Heute und damals:
Thalia – Ein Buchhändler mit Geschichte

2024

Thalia feiert Expansion, Jubiläen und 20 Jahre Bonuscard

Thalia übernimmt die Mitarbeitenden der Buchhandlung Thiel in Wiener Neustadt und in Freistadt wird die Buchhandlung Wolfsgruber weitergeführt. Neue Buchhandlungen eröffnen in Wien und Spittal an der Drau. Im Juni feiert die Kundenkarte ‚Bonuscard‘ 20 Jahre. Die Buchhandlung Mariahilfer Straße feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Im Oktober eröffnet die Buchhandlung in der Wiener Schottengasse neu und mit Waidhofen an der Thaya kommt eine weitere Buchhandlung in Niederösterreich dazu.

2022

Neue Buchhandlungen, Social Media-Offensive und literarische Tradition

Thalia eröffnet eine neue Buchhandlung in der Millennium City im 22. Wiener Bezirk. Im September folgt die 39. Buchhandlung in Imst, womit man nach Tirol zurückkehrt. Nach einem halben Jahr Umbau eröffnet Thalia im Oktober die Buchhandlung auf der Mariahilfer Straße neu. Die Kooperation mit Story.One verzeichnete über 1.100 Einreichungen im Rahmen des 2. Young Storyteller Awards. Im November startet Thalia seinen eigenen TikTok-Kanal, um den #BookTok-Trend in die Social Media-Strategie zu integrieren.

Seit Anfang der 1960er-Jahre finden regelmäßig Lesungen statt. Bis zu 200 Zuhörerinnen und Zuhörer drängen in die Buchhandlung, wenn Max Frisch, Martin Walser oder Siegfried Lenz zu Gast sind.

2020

Neue Services und innovative Funktionen

Thalia gründete im März mit Partnern die Initiative shopdaheim.at zur Unterstützung des Einzelhandels. Seit Oktober gibt es Abholstationen in Linz und Wien. Mit der ‚Family Sharing‘-Funktion können bis zu sechs Personen E-Books parallel am tolino lesen lesen. Mit der neuen ‚Scan & Go‘-Funktion ist mobiles Bezahlen in der App möglich.

2018

Kampagne Welt bleib wach

Thalia startet die Kampagne ‚Welt bleib wach‘, um das Lesen wieder stärker in den Alltag zu integrieren. Die neue Wertekampagne soll Menschen ermutigen, sich mit den wichtigen Fragen unserer Zeit zu beschäftigen und wieder tiefer in Geschichten einzutauchen.

2017

Pionier im E-Book-Bereich und exklusiven Erlebniswelten

Thalia ermöglicht als erster deutschsprachiger Buchhändler den Kauf und Download von E-Books in den Buchhandlungen. Im Herbst führt die tolino Allianz das E-Book-Abonnement tolino select ein. Thalia entwickelt exklusive Themenwelten und eine Eigenmarke für das Non-Book Sortiment mit einzigartigen Geschenkartikeln, die exklusiv erhältlich sind.

2015

Neue Buchhandlung und innovative Services für nahtloses Einkaufen

Die Buchhandlung in der Weberzeile Ried wird eröffnet. Zeitgleich führt man zwei neue kanalübergreifende Services ein: Die Kundschaft kann nun nicht verfügbare Produkte direkt in den Buchhandlungen zum Heimversand bestellen. Zudem wird die App eingeführt, die den mobilen Zugriff auf das gesamte Sortiment ermöglicht.

2013

tolino Launch

Thalia launcht gemeinsam mit den Buchhandelspartnern Weltbild/Hugendubel, Club Bertelsmann sowie der Deutschen Telekom ein gemeinsames Lesegerät, den tolino. Damit schafft man eine E-Reading-Welt mit einem offenen Ökosystem.

2011

Gründung eigener Berufsschulklassen für Lehrlinge

Thalia eröffnet neue Buchhandlungen in der Lentia City Linz und der BahnhofsCity Wien West. Gleichzeitig setzt man auf eine zukunftsorientierte Ausbildung und gründet eigene Berufsschulklassen für Lehrlinge. Im Sommer wird der Service erweitert: Die Kundschaft kann nun Online-Bestellungen kostenfrei in den Buchhandlungen zurückgeben, was den kanalübergreifenden Einkauf noch einfacher macht.

2008

Neue Buchhandlung eröffnet

Die Buchhandlungen in der Rosenarcade Tulln wird eröffnet.

2006

Kanalübergreifender Abholservice startet

Die Buchhandlungen im SEP Gmunden und Zimbapark Bürs werden eröffnet. Der erste kanalübergreifende Service Filialabholung wird eingeführt, der ein nahtloses Einkaufserlebnis ermöglicht. Die Kundschaft kann Bücher online bestellen und in der gewünschten Buchhandlung abholen.

1991 - 2004

Wichtige Übernahmen, Neueröffnungen und Meilensteine

Von 1991 bis 2004 entwickelte sich Thalia durch eine Reihe von wichtigen Übernahmen und Neueröffnungen. 1991 entstand das Medienhaus Amadeus in Linz, ein Meilenstein in der Geschichte des Buchhandels, unterstützt durch die Passauer Neue Presse als Mehrheitseigentümer. Bis 1996 veräußerte der OÖ Landesverlag seine Tochtergesellschaften, und 1998 übernahm die Libro AG das Buchhandelsunternehmen Amadeus. Nach der Insolvenz von Libro 2002 übernahm Thalia Deutschland Amadeus und führte den Online-Shop Amadeusbuch.at ein. 2004 eröffnete Thalia neue Buchhandlungen in Krems und Pasching und führte die Bonuscard als Kundenkarte ein. 

2023

Thalia wächst weiter: Expansion, Innovation und neue Erlebnisse

Im Februar eröffnet Thalia seine 13. Buchhandlung in Oberösterreich in der Welser Innenstadt, die 40. österreichweit. Einen Monat später folgt die 14. Buchhandlung im MCenter in Mattighofen. Ende März wird die Buchhandlung im MURPARK nach Revitalisierung neu eröffnet. Man investiert in das Start-Up Storylution. Im Juli wird die Buchhandlung Nentwich in Eisenstadt übernommen, der erste Standort im Burgenland. 40 Selbstbedienungskassen werden für das Weihnachtsgeschäft an 28 Standorten eingeführt.

2021

Neue Konzepte, digitale Highlights und literarische Events

Im Februar zieht Thalia an der Johannes Kepler Universität Linz ins neue Learning Center. Im März folgt die Übersiedlung der Buchhandlung in der LentiaCity Linz auf einen neuen Standort. Beide Standorte setzen erstmals ein neues Buchhandlungskonzept in Österreich um. Beim 1. Young Storyteller Award wurden in Zusammenarbeit mit Story.One junge Talente der deutschsprachigen Literaturszene ausgezeichnet. Seit September setzt man mit einem digitalen E-Book-Leseabo neue Maßstäbe im Bereich des digitalen Lesens. Ende September eröffnet man in der Westfield Shopping City Süd. Im Oktober findet das Thalia Krimifest in den Städten Wien, Linz, Wels und Salzburg statt.

2019

Leseförderung, Innovation und Wachstum im Buchhandel

Thalia positioniert sich als Treffpunkt in der Nähe. In Kooperation mit den Organistoren des Krimifests Tirol organisiert man österreichweit Krimilesungen. Zudem fördert der Sortimentsbuchhändler aktiv das Lesen durch Aktionen wie gratis Bücher für Erstleser und Partnerschaften mit Veranstaltungen wie dem Wiener Kinderlesefest. Im Oktober übernimmt man die Buchhandlung Kuppitsch in Wien und eröffnet im ECE Kapfenberg. Mitarbeitende werden mit Tablets ausgestattet, um die Beratung zu optimieren und mobiles Bezahlen zu ermöglichen.

2016

Neue Eigentümer, Expansion und digitale Innovationen

Im Frühjahr führte Thalia die digitale Geschenkkarte ein, um das Serviceangebot kanalübergreifend zu erweitern. Im Sommer erhält die Gruppe neue Eigentümer: die Verlegerfamilie Herder, die Händlerfamilie Kreke, Digitalunternehmer Dr. Leif Göritz und Michael Busch. Im gleichen Jahr werden Buchhandlungen eröffnet bzw. verlagert: im huma eleven Wien, in ELI Liezen und in der PlusCity Pasching.

2014

Neueröffnung von zwei Buchhandlungen

Die Buchhandlungen in der BahnhofsCity Wien Hauptbahnhof, in der Shopping City Süd Vösendorf und im Fischapark Wiener Neustadt werden neu eröffnet.

2012

Eröffnung neuer Buchhandlungen & Erweiterung der Geschenkkarte

Die Buchhandlung im G3 Shopping Resort Gerasdorf wird eröffnet. Gleichzeitig erweitert Thalia den Service rund um die Geschenkkarte: Diese kann nicht nur in allen Buchhandlungen, sondern auch im Onlineshop erworben werden. Der Service ermöglicht es, die Geschenkkarte sowohl online als auch in den Buchhandlungen vor Ort einzulösen.

2010

Launch des OYO & Start der eigenen Facebook Seite

Thalia startet seine eigene Facebook-Seite, das erste Posting erfolgt am 27. Dezember. Gleichzeitig werden die Buchhandlungen in der Varena Vöcklabruck und im Donauzentrum Wien eröffnet. Die Thalia Gruppe launcht ihren ersten E-Reader, den OYO, mit integriertem E-Book-Shop.

2007

Neue Buchhandlung eröffnet

2007: Die Buchhandlungen im Murpark Graz und Liezen werden eröffnet.

2005

Umfirmierung zur Thalia Buch & Medien GmbH

Am 5. September wird das große Buch- und Medienhaus in Linz neu eröffnet. Gleichzeitig firmiert das gesamte Unternehmen zur Thalia Buch & Medien GmbH um. Im gleichen Jahr werden Buchhandlungen in Atrio Villach, Q19 Wien, Europark Salzburg, max.center Wels und den Salzachgalerien St. Johann eröffnet.

1615 - 1991

Die Geschichte

Zwischen 1615 und 1991 erlebte das Unternehmen zahlreiche Entwicklungen und Veränderungen. Johannes Kepler erhielt 1615 die Lizenz für die erste Druckerei und Buchhandlung in Linz. 1871 ging das Unternehmen von Johann Planck an den „katholischen Pressverein der Diözese Linz“ über. Bis 1938 expandierte das Unternehmen mit neuen Buchhandlungen in ganz Oberösterreich. Zwischen 1938 und 1945 wurde es durch Zwangsverkauf und Stilllegung während des Krieges beeinträchtigt, doch 1945 bestätigte die amerikanische Militärregierung den Rechtsanspruch des katholischen Pressvereins. Von 1946 bis 1991 setzte der OÖ Landesverlag die Expansion mit neuen Buch- und Papierhandlungen fort.

2024

Thalia übernimmt die Mitarbeitenden der Buchhandlung Thiel

Thalia übernimmt die Mitarbeitenden der Buchhandlung Thiel in Wiener Neustadt und in Freistadt wird die Buchhandlung Wolfsgruber weitergeführt. Neue Buchhandlungen eröffnen in Wien und Spittal an der Drau. Im Juni feiert die Kundenkarte ‚Bonuscard‘ 20 Jahre. Die Buchhandlung Mariahilfer Straße feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Im Oktober eröffnet die Buchhandlung in der Wiener Schottengasse neu und mit Waidhofen an der Thaya kommt eine weitere Buchhandlung in Niederösterreich dazu.

2023

Eröffnung der 13. Buchhandlung

Im Februar eröffnet Thalia seine 13. Buchhandlung in Oberösterreich in der Welser Innenstadt, die 40. österreichweit. Einen Monat später folgt die 14. Buchhandlung im MCenter in Mattighofen. Ende März wird die Buchhandlung im MURPARK nach Revitalisierung neu eröffnet. Man investiert in das Start-Up Storylution. Im Juli wird die Buchhandlung Nentwich in Eisenstadt übernommen, der erste Standort im Burgenland. 40 Selbstbedienungskassen werden für das Weihnachtsgeschäft an 28 Standorten eingeführt.

2022

Eröffnung neuer Buchhandlung in der Millennium City

Thalia eröffnet eine neue Buchhandlung in der Millennium City im 22. Wiener Bezirk. Im September folgt die 39. Buchhandlung in Imst, womit man nach Tirol zurückkehrt. Nach einem halben Jahr Umbau eröffnet Thalia im Oktober die Buchhandlung auf der Mariahilfer Straße neu. Die Kooperation mit Story.One verzeichnete über 1.100 Einreichungen im Rahmen des 2. Young Storyteller Awards. Im November startet Thalia seinen eigenen TikTok-Kanal, um den #BookTok-Trend in die Social Media-Strategie zu integrieren.

Seit Anfang der 1960er-Jahre finden regelmäßig Lesungen statt. Bis zu 200 Zuhörerinnen und Zuhörer drängen in die Buchhandlung, wenn Max Frisch, Martin Walser oder Siegfried Lenz zu Gast sind.

2021

Einzug ins neue Learning Center an der Johannes Kepler Universität Linz

Im Februar zieht Thalia an der Johannes Kepler Universität Linz ins neue Learning Center. Im März folgt die Übersiedlung der Buchhandlung in der LentiaCity Linz auf einen neuen Standort. Beide Standorte setzen erstmals ein neues Buchhandlungskonzept in Österreich um. Beim 1. Young Storyteller Award wurden in Zusammenarbeit mit Story.One junge Talente der deutschsprachigen Literaturszene ausgezeichnet. Seit September setzt man mit einem digitalen E-Book-Leseabo neue Maßstäbe im Bereich des digitalen Lesens. Ende September eröffnet man in der Westfield Shopping City Süd. Im Oktober findet das Thalia Krimifest in den Städten Wien, Linz, Wels und Salzburg statt.

2020

Die Initiative shopdaheim.at

Thalia gründete im März mit Partnern die Initiative shopdaheim.at zur Unterstützung des Einzelhandels. Seit Oktober gibt es Abholstationen in Linz und Wien. Mit der ‚Family Sharing‘-Funktion können bis zu sechs Personen E-Books parallel am tolino lesen lesen. Mit der neuen ‚Scan & Go‘-Funktion ist mobiles Bezahlen in der App möglich.

Zugleich expandiert Thalia im norddeutschen Raum. 1997 werden auch drei Buchhandlungen in Berlin eröffnet.

2019

Österreichweite Krimilesungen

Thalia positioniert sich als Treffpunkt in der Nähe. In Kooperation mit den Organistoren des Krimifests Tirol organisiert man österreichweit Krimilesungen. Zudem fördert der Sortimentsbuchhändler aktiv das Lesen durch Aktionen wie gratis Bücher für Erstleser und Partnerschaften mit Veranstaltungen wie dem Wiener Kinderlesefest. Im Oktober übernimmt man die Buchhandlung Kuppitsch in Wien und eröffnet im ECE Kapfenberg. Mitarbeitende werden mit Tablets ausgestattet, um die Beratung zu optimieren und mobiles Bezahlen zu ermöglichen.

Die Douglas Holding erkennt das Potenzial des Buchhandels und beteiligt sich 1979 mehrheitlich an der Buchgruppe Montanus aktuell. Gegründet 1969, ist Montanus aktuell die erste überregionale Buchhandelskette Deutschlands. 1988 erwirbt Douglas zusätzlich die Bielefelder Phönix Universitätsbuchhandlung.

2018

Kampagne Welt bleib wach

Thalia startet die Kampagne ‚Welt bleib wach‘, um das Lesen wieder stärker in den Alltag zu integrieren. Die neue Wertekampagne soll Menschen ermutigen, sich mit den wichtigen Fragen unserer Zeit zu beschäftigen und wieder tiefer in Geschichten einzutauchen.

2017

E-Book Abo tolino select startet

Thalia ermöglicht als erster deutschsprachiger Buchhändler den Kauf und Download von E-Books in den Buchhandlungen. Im Herbst führt die tolino Allianz das E-Book-Abonnement tolino select ein. Thalia entwickelt exklusive Themenwelten und eine Eigenmarke für das Non-Book Sortiment mit einzigartigen Geschenkartikeln, die exklusiv erhältlich sind.

2016

Die digitale Geschenkkarte startet

Im Frühjahr führte Thalia die digitale Geschenkkarte ein, um das Serviceangebot kanalübergreifend zu erweitern. Im Sommer erhält die Gruppe neue Eigentümer: die Verlegerfamilie Herder, die Händlerfamilie Kreke, Digitalunternehmer Dr. Leif Göritz und Michael Busch. Im gleichen Jahr werden Buchhandlungen eröffnet bzw. verlagert: im huma eleven Wien, in ELI Liezen und in der PlusCity Pasching.

2015

Eröffnung der Buchhandlung in der Weberzeile Ried

Die Buchhandlung in der Weberzeile Ried wird eröffnet. Zeitgleich führt man zwei neue kanalübergreifende Services ein: Die Kundschaft kann nun nicht verfügbare Produkte direkt in den Buchhandlungen zum Heimversand bestellen. Zudem wird die App eingeführt, die den mobilen Zugriff auf das gesamte Sortiment ermöglicht.

2014

Neueröffnung von zwei Filialen

Die Buchhandlungen in der BahnhofsCity Wien Hauptbahnhof, in der Shopping City Süd Vösendorf und im Fischapark Wiener Neustadt werden neu eröffnet.

2013

tolino Launch

Thalia launcht gemeinsam mit den Buchhandelspartnern Weltbild/Hugendubel, Club Bertelsmann sowie der Deutschen Telekom ein gemeinsames Lesegerät, den tolino. Damit schafft man eine E-Reading-Welt mit einem offenen Ökosystem.

2011

Gründung eigener Berufsschulklassen für Lehrlinge

Thalia eröffnet neue Buchhandlungen in der Lentia City Linz und der BahnhofsCity Wien West. Gleichzeitig setzt man auf eine zukunftsorientierte Ausbildung und gründet eigene Berufsschulklassen für Lehrlinge. Im Sommer wird der Service erweitert: Die Kundschaft kann nun Online-Bestellungen kostenfrei in den Buchhandlungen zurückgeben, was den kanalübergreifenden Einkauf noch einfacher macht.

2010

Launch des OYO & Start der eigenen Facebook Seite

Thalia startet seine eigene Facebook-Seite, das erste Posting erfolgt am 27. Dezember. Gleichzeitig werden die Buchhandlungen in der Varena Vöcklabruck und im Donauzentrum Wien eröffnet. Die Thalia Gruppe launcht ihren ersten E-Reader, den OYO, mit integriertem E-Book-Shop.

2008

Neue Buchhandlung eröffnet

Die Buchhandlungen in der Rosenarcade Tulln wird eröffnet.

2007

Neue Buchhandlung eröffnet

2007: Die Buchhandlungen im Murpark Graz und Liezen werden eröffnet.

2006

Kanalübergreifender Abholservice startet

Die Buchhandlungen im SEP Gmunden und Zimbapark Bürs werden eröffnet. Der erste kanalübergreifende Service Filialabholung wird eingeführt, der ein nahtloses Einkaufserlebnis ermöglicht. Die Kundschaft kann Bücher online bestellen und in der gewünschten Buchhandlung abholen.

2005

Umfirmierung zur Thalia Buch & Medien GmbH

Am 5. September wird das große Buch- und Medienhaus in Linz neu eröffnet. Gleichzeitig firmiert das gesamte Unternehmen zur Thalia Buch & Medien GmbH um. Im gleichen Jahr werden Buchhandlungen in Atrio Villach, Q19 Wien, Europark Salzburg, max.center Wels und den Salzachgalerien St. Johann eröffnet.

1991 - 2004

Wichtige Übernahmen, Neueröffnungen und Meilensteine

Von 1991 bis 2004 entwickelte sich Thalia durch eine Reihe von wichtigen Übernahmen und Neueröffnungen. 1991 entstand das Medienhaus Amadeus in Linz, ein Meilenstein in der Geschichte des Buchhandels, unterstützt durch die Passauer Neue Presse als Mehrheitseigentümer. Bis 1996 veräußerte der OÖ Landesverlag seine Tochtergesellschaften, und 1998 übernahm die Libro AG das Buchhandelsunternehmen Amadeus. Nach der Insolvenz von Libro 2002 übernahm Thalia Deutschland Amadeus und führte den Online-Shop Amadeusbuch.at ein. 2004 eröffnete Thalia neue Buchhandlungen in Krems und Pasching und führte die Bonuscard als Kundenkarte ein. 

1615 - 1991

Die Geschichte

Zwischen 1615 und 1991 erlebte das Unternehmen zahlreiche Entwicklungen und Veränderungen. Johannes Kepler erhielt 1615 die Lizenz für die erste Druckerei und Buchhandlung in Linz. 1871 ging das Unternehmen von Johann Planck an den „katholischen Pressverein der Diözese Linz“ über. Bis 1938 expandierte das Unternehmen mit neuen Buchhandlungen in ganz Oberösterreich. Zwischen 1938 und 1945 wurde es durch Zwangsverkauf und Stilllegung während des Krieges beeinträchtigt, doch 1945 bestätigte die amerikanische Militärregierung den Rechtsanspruch des katholischen Pressvereins. Von 1946 bis 1991 setzte der OÖ Landesverlag die Expansion mit neuen Buch- und Papierhandlungen fort.